Aktion endet in 00d 00h 00m 00s
Black Week: bis zu -35%

Glasbeschichtung

Für die Energieeffizienz von Fenstern spielt die Glasbeschichtung eine bedeutende Rolle. Zunächst muss beachtet werden, welchen Anforderungen das Glas standhalten muss, bevor eine Beschichtung ausgewählt wird.

Der Begriff der Glasbeschichtung dient hier als Oberbegriff für alle anwendbaren Beschichtungen. Dank ihnen kann jedes Glas auf seine künftige Verwendung eingestellt werden. Brauchen Sie eine erhöhte Sicherheit? Oder – aufgrund von Lärm – zusätzlichen Schallschutz? Es gibt viele Varianten, wie ein Glas beschichtet sein kann.

Wärmeschutz – Die Basis für Ihr Fenster

Als Basis für Fensterverglasungen gilt Floatglas, welches das am häufigsten verwendete Fensterglas im deutschen Bauwesen darstellt. Früher wurden Einfachverglasungen standardmässig benutzt, diese führten jedoch zu hohen Energieverlusten durch die schlechte Isolierung. Mitte der 70er Jahre wurde der Einbau von Isolierglas für Neubauten gesetzlich vorgeschrieben. Dieses weist jedoch gegenüber der heutigen Wärmeschutzverglasung noch immer einen hohen Energieverlust auf.

Jegliche Beschichtung auf einer Glasoberfläche sollte gleichmässig und lückenlos angebracht sein, um ihre volle Wirkung zu erreichen. Sie darf sich nicht selbstständig lösen, was bedeutet, dass die Beschichtung eine Verbindung mit dem Glas eingeht. Da jede Oberfläche ihre spezifischen Eigenschaften aufweist, ist auch nicht immer der gleiche Schutz garantiert.

Nach den Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) von 2020 dürfen Fenster einen maximalen Wärmedurchgangskoeffizienten von Uw= 1,3 W/m²K besitzen. Für Verglasungen werden diese Ansprüche sogar auf Ug=1,1 W/m²K erhöht. Hierzu werden moderne Wärmeschutzverglasungen, eine Weiterentwicklung des Isolierglases, genutzt.

Durch diese Wärmeschutzverglasungen kann der Wärmeverlust durch Fenster um bis zu 80 % gesenkt werden.

Beschichtetes Glas - Wirkungsweise


Rund um die Sicherheit

Sich zu Hause wohlzufühlen ist nicht nur Grundvoraussetzung, sondern eine notwendige Bedingung für ein gesundes und erfülltes Leben. Auch hier kann eine besondere Glasbeschichtung zusätzliche Abhilfe leisten. Sicherheitsglas hält zum Beispiel Durchbrüchen, Zerstörung und Einbruch stand.

Die zahlreichen sicherheitsfördernden Verglasungen sorgen entweder für aktive, passive oder konstruktive Sicherheit.

Passive Sicherheit: Einscheibensicherheitsglas

Einscheibensicherheitsglas (ESG) schützt vor Verletzungen durch Scherben. Die thermisch vorgespannte Fensterverglasung ist aus Floatglas gefertigt und biegsamer als andere Fensterarten. Wenn das Glas zum Beispiel durch Durchwurf zerbricht, zerfällt es, ohne scharfe Kanten zu bilden. Damit ist die Verletzungsgefahr deutlich verringert. ESG-Gläser werden besonders im sportlichen Bereich empfohlen und eingesetzt.

Was ist Verbundsicherheitsglas?

Verbundsicherheitsglas wird umgangssprachlich auch „Panzerglas“ genannt. Es bietet passive und aktive Sicherheit. Für diese Art von Verglasung werden mindestens zwei Scheiben durch Druck und Hitze mit einer Hochpolymerfolie verbunden. Dadurch werden sie hochelastisch und reissfest.

Je mehr Scheiben eingesetzt sind, desto höher ist die Sicherheit. Als Basis wird immer Floatglas genutzt. Sollte es zum Durchbruch kommen, kleben die Scherben an der Folie fest, wodurch die Verletzungsgefahr verringert wird, zudem bleibt das Hindernis für Einbrecher weiterhin bestehen.

Unfallschutz durch absturzsichernde Verglasung

In einigen Fällen, zum Beispiel bei Balkonbrüstungen oder bodentiefen und raumhohen Fenstern, ist dagegen eine absturzsichernde Verglasung vorgeschrieben. Die genauen Anforderungen sind in den Technischen Regeln für absturzsichernde Verglasungen (kurz TRAV) definiert, die inzwischen von der DIN 18008 abgelöst wurden. TRAV-Glas besteht immer aus VSG, ESG oder einer Kombination dieser Glasarten.

Aktive Sicherheit durch Alarmglas

Durch aktive Sicherheit wird in erster Linie die Einbruchsicherheit enorm erhöht. Im Verbundsicherheitsglas verläuft eine sogenannte Alarmspinne, die dünne Leitungen durch die Verglasung und Folie zieht. Durch diese wird Strom geleitet. Wird das Glas zerschlagen, der Stromkreis unterbrochen oder die Spannung verändert, schlägt es stillen Alarm und die Polizei wird informiert.

Brandschutzglas

Brandfälle geschehen häufiger, als man vermutet. Glasscheiben können mit Brandschutzglas beschichtet werden, sodass Sie eine feuerwiderstandsfähige Verglasung erhalten. Neben der Verglasung sind auch ein geeignetes Rahmensystem und geeignete Befestigungselemente notwendig, andernfalls wäre die Brandschutzverglasung ineffektiv. Es gibt zwei unterschiedliche Arten von Brandschutzglas, einmal die der Klasse F und der Klasse G.

G-Verglasungen sind dazu bestimmt, entsprechend ihres Widerstands nur die Ausbreitung von Feuer und Rauch zu verhindern und die Wärmestrahlung zu behindern.

F-Verglasungen hingegen verhindern nicht nur die Ausbreitung von Feuer und Rauch, sondern auch den Durchtritt der Wärmestrahlung. Sie bestehen aus mehreren Einscheibensicherheitsgläsern, die meistens noch eine durchsichtige Brandschutzschicht zwischen den Gläsern haben.
Diese schäumt bei Temperaturen von über 120°C auf und verhindert die Wärmestrahlung.

Beide Verglasungsarten sind absolut lichtdurchlässig und schränken das Wohngefühl nicht ein.


Wie funktioniert Schallschutzglas?

Sowohl in Städten als auch auf dem Land: Lärm kann nicht nur den Schlaf, sondern auch das vegetative Nervensystem dauerhaft schädigen. Gegen Lärm und Stress schützt Schallschutzglas. Diese Beschichtung steigert die Wohnqualität, indem sie eine gute Isolierung von Lärm bietet. Dabei werden Verbundglasscheiben als Basis mit einer Mittelschicht aus Kunstharz oder eingebrachter Sicherheitsfolie beschichtet. Durch den Abstand der einzelnen Scheiben und die Dichte der Verglasung wird der Schallschutz (angegeben in Dezibel) beeinflusst. Hier kann man aus fünf abgestuften Klassen wählen. Auch der Rahmen muss durch Einzelkammern schalldicht gemacht werden, ansonsten ist das Schallschutzglas zwecklos. 


Privatsphäre schützen – Sichtschutzglas 

Diese Glasbeschichtung schützt vor neugierigen Blicken, ohne den Lichteinfall durch z.B. Vorhänge einzuschränken. Das sorgt für mehr Privatsphäre in Badezimmern, Büros oder Arztpraxen. Individuell angepasst, können Sie aus verschiedenen Ausführungen auswählen, die sich in ihren Ornamenten, Farben und Lichtführungen unterscheiden. Dies führt ebenso zu einer ästhetischen Aufwertung Ihres Zuhauses. 

Eine weitere Option des Sichtschutzglases ist intelligentes Glas, das durch manuelle Steuerung den Sichtschutz einstellt. Diese Funktion kann mit weiteren Fensterglasbeschichtungen wie z.B. Wärme-, Sonnen-, Schall-, oder Sicherheitsschutzglas kombiniert werden. 


Überhitzung vermeiden – Sonnenschutzglas

Diese Beschichtung der Glasoberfläche schützt den Raum vor Überhitzung durch Sonneneinstrahlung. Die Beschichtung sorgt für einen 2-in-1-Effekt, da zudem ein guter Wärmeschutz besteht. Zur Herstellung dieser Beschichtung gibt es zwei Verfahren: das Magnetron- und das pyrolytische Beschichtungsverfahren. Das Magnetron-Beschichtungsverfahren wird auch Kathodenstrahlverfahren genannt. Mittels Kathoden-Zerstäubern trägt man dabei die einzelnen Schichten im Hochvakuum auf das Glas auf. 

Physikalisch gesehen, werden freie Elektronen in ein elektrisches Feld überführt und beschleunigt. Das Resultat sind Beschichtungen, die im Scheibenzwischenraum liegen. Das polyrolytische Beschichtungsverfahren bezeichnet die Zersetzung durch Hitze: Eine derartige Scheibe lässt kurzwellige Strahlung durch und reflektiert langwellige Infrarotstrahlungen. Dabei wird der U-Wert um die Hälfte gesenkt. Diese Art der Beschichtung wird sowohl für Wärmeschutz als auch Sonnenschutz benutzt. Auf diese Weise hergestelltes Sonnenschutzglas weist bis zu 80 % der Solarstrahlen ab – die Räume sind im Schnitt 2-5°C kühler. Klimaanlagen sind also nicht nötig, was nicht nur Strom spart, sondern auch noch umweltfreundlich ist.


Was ist Nano-Glasversiegelung? 

Diese Versiegelung wird auch photokatalytische Verglasung genannt und ist auf Tageslicht sowie Regen angewiesen, um den gewünschten Lotuseffekt zu erzielen. Dieser funktioniert auf Basis der chemischen Nanotechnologie. Dieser höchst beliebte Lotuseffekt wird erzeugt, indem wässrige oder ölige Flüssigkeiten abperlen. Es gibt drei unterschiedliche Arten dieser Beschichtung: hydrophob, hydrophil und eine Kombination aus beiden, das sogenannte selbstreinigende Glas. 

Mit dieser Art der Versiegelung sparen Sie 80 % an Zeit sowie Reinigungsmittel, da die tägliche Reinigung schnell vollzogen ist. Nano-versiegelte Gläser sind sehr praktisch für schwer zugängliche Bereiche, z.B. Dachfenster oder Wintergärten, aber auch Schaufenster und Kfz-Scheiben. Keramik, Kacheln oder glasierte Fliesen werden ebenfalls gerne mit dieser Versiegelung beschichtet.


Wie reinige ich beschichtetes Glas?

Zur Reinigung sollten sie niemals stark alkalische Waschlaugen, sowie Säuren oder fluoridhaltige Reinigungsmittel verwenden. Mit diesen Lösungen können Sie nämlich die Beschichtung und Glasoberfläche irreparabel zerstören. Scheuermilch, abrasive Reiniger, Rasierklingen oder Glashobel sollten Sie ebenso weglassen. Grundsätzlich reicht es aus, beschichtete Scheiben mit klarem, warmen Wasser, einem weichen Tuch oder Schwamm und einer Gummilippe zu reinigen. Für starke Verschmutzungen genügt ein milder Reiniger (z.B. Neutral-oder Essigreiniger). Verzichten Sie auf Produkte, die gerne im Haushalt verwendet werden, wie z.B. Kalkreiniger, chlorhaltige Reinigungsmittel, Abflussreiniger oder scheuernde Produkte. Diese schädigen die Oberfläche und hinterlassen ggf. Kratzer. Auch Mikrofasertücher und Dampfreiniger können nicht grundsätzlich empfohlen werden. Folgende Produkte sind gut geeignet, da sie im Test keine sichtbare Veränderung der Oberfläche zeigen:

  • Meister Proper, Bad-Spray
  • Cilit Bang, Kraftreiniger, Multifett, Kalk und Schmutz
  • Frosch, Glasreiniger, Spiritus

Experte
Vanja - Kundenbetreuung -

EXPERTENINTERVIEW



Welche besonderen Gläser werden am häufigsten verwendet  ?

 

  • Verbundsicherheitsglas: Es schützt vor Einbruch, da die Scheiben an einer reissfesten Folie kleben und somit weiterhin als Hindernis bestehen bleiben.
  • Auch Schallschutzglas ist sehr beliebt, hier wird Ihr natürliches Wohlbefinden gefördert, für einen ruhigen Schlaf und eine gesunde Lebensweise.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                          

Das könnte Sie auch interessieren:

Benetzbarkeit Glasoberflächen

Flecken auf Glasoberflächen? So werden sie wieder benetzbar.

Benetzbarkeit von Glasoberflächen

Glasbruch

Schnell passiert: Gesprungenes Glas. Alles zum Thema Glasversicherung.

Glasbruch

Sonnenschutzglas

Steigert das Wohnklima und bietet einen Mehrwert an Energieeffizienz.

Sonnenschutzglas

Schallschutzklassen

Bestimmt durch VDI-Richtlinie 2719 und DIN 4109 teilen sich Fenster in sechs Schallschutzklassen.

Schallschutzklassen Fenster
Waren diese Informationen für Sie hilfreich?
1
2
3
4
5
(4 Bewertungen , Ø 5)
nach oben